Am späten Nachmittag informierte der stellvertretende Löschgruppenführer der Westumer Feuerwehr die Einsatzzentrale im Gerätehaus Sinzig über einen Böschungsbrand in Richtung Löhndorf. Daraufhin lösten die anwesenden Sinziger Kameraden stillen Alarm für die Löschgruppe Westum aus. Nach dem Ausrücken stellte sich an der Einsatzstelle heraus, dass ein Holzzaun auf einer Länge von etwa 50 Metern brannte. Mit dem Inhalt des Wassertanks des Fahrzeuges konnte der Brand dann nach einer halben Stunde entgültig gelöscht werden. Eingesetzte Fahrzeuge: LG Westum TSF-W
Kategorie: Einsätze 2009
LZ Sinzig – Scheunenbrand mit Wohnhaus in Dedenbach löst Großeinsatz aus
In der Nacht zu Donnerstag brannte in Dedenbach in der Verbandsgemeinde Brohltal eine Scheune mit angrenzendem Wohnhaus komplett nieder. Gegen 20 Uhr am Mittwochabend war das Feuer aus noch ungeklärter Ursache in der Scheune im Schulweg ausgebrochen und griff schnell um sich. Bei Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte aus Dedenbach und dem Brohltal standen die Gebäudeteile bereits im Vollbrand. Durch den enormen Funkenflug wurden jedoch noch bis zu vier weitere Wohnhäuser von dem Feuer bedroht. Um dem Großbrand Herr werden zu können wurde Alarm für sämtliche Feuerwehren der Verbandsgemeinde Brohltal ausgelöst. Daneben waren auch zusätzliche Wehren aus dem gesamten Kreis Ahrweiler im Einsatz. Weitere Gefahr ging von einem in der Nähe des Brandherdes befindlichen Gastank aus. (mehr …)
LZ Bad Bodendorf – Feuer unter Baum
Zu einem Kleinbrand von trockenen Tannennadel und Teilen eines Gartenzauns kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag in der Pastor-Fey-Straße in Bad Bodendorf. Um 0.37 Uhr wurde der Löschzug Bad Bodendorf über Funkmeldeempfänger durch die Polizei Remagen alamiert. Schon vor dem Eintreffen der Feuerwehr hatten Anwohner den Brand bereits mit einem Eimer Wasser gelöscht. Der Löschzug Bad Bodendorf musste nur noch Nachlöscharbeiten durchführen. Mit Hilfe von Mistgabeln wurden die Tannennadel auseinander gezogen und mit dem Schnellangriff des Tanklöschfahrzeuges TLF 16/25 abgelöscht, durch das Tanklöschfahrzeug wurde die Einsatzstelle auch ausgeleuchtet. Nach einer guten halben Stunde konnte der Löschzug wieder einsatzbereit einrücken. Eingesetzte Fahrzeuge: TLF 16/25, MTW
LZ Sinzig – Brand eines Ölofens
Beinahe wäre es am Abend zu einem Brand eines ölbefeuerten Ofens in der Eisenbahnstraße gekommen. Gegen 20.56 Uhr wurde der Löschzug Sinzig über Sirene zu dem Brand mit einer leichten Verpuffung alarmiert. Nachdem sich die ersten Einsatzkräfte ein Bild von der Lage gemacht hatten, konnte Entwarnung gegeben werden. Die Eigentümer hatten den Ofen bereits abgestellt, lediglich eine starke Verrußung der Küche wurde festgestellt. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich sicherheitshalber noch mittels Wärmebildkamera. Vorsorglich wurden die beiden Bewohner vom Rettungsdienst untersucht. Um 21.30 Uhr war der Einsatz beendet. Eingesetzte Fahrzeuge: LZ Sinzig ELW 1, LF 16/12, LF 8/6, TLF 24/50 Foto: Bernd Linnarz
LZ Sinzig – Brennende Stromleitung auf einem Leitungsmast
Zu einem Brand eines Strommastes in der Nähe von Schloss Ahrental wurde der Löschzug Sinzig am Mittag um 13.40 Uhr alarmiert. Mitarbeiter des Energieversorgers waren bereits vor Ort und hatten die Feuerwehr angefordert. Nachdem die ersten Kräfte mit einem Löschgruppenfahrzeug an der Einsatzstelle ankamen, stellte sich der Brand nur als kleines Feuer heraus. Entgegen der Meldung brannte nicht der Strommast, sondern nur die Stromleitung an einem Betonmast. Da mit den Fahrzeugen der Feuerwehr ein heranfahren bis zum Mast nicht möglich war, musste erst eine Wasserleitung über rund 120 Meter in den Wald gelegt werden. Aus sicherer Entfernung konnte das Feuer dann schnell gelöscht werden. Eingesetzte Fahrzeuge: LZ Sinzig LF 16/12, TLF 24/50
LG Koisdorf – Feuerwehr musste Kaminbrand löschen
Gegen Mittag alarmierte die Sirene die Mitglieder der Löschgruppe Koisdorf. In der Connesdorfer Straße hatten Anwohner die Feuerwehr gerufen, da es in einem Kamin zu einem unkontrollierten Brand gekommen war. Neben den Einsatzkräften aus Koisdorf, rückten auch zwei Fahrzeuge inklusive Wärmebildkamera aus Sinzig zur Unterstützung mit aus. Durch die Feuerwehrleute wurde der Kamin ausgekehrt und auf eine mögliche Brandausbreitung kontrolliert. Nach rund 45 Minuten war der Einsatz auch schon wieder beendet. Während dem Einsatz wurde auch schon der Schornsteinfeger informiert, der im Anschluss ebenfalls die Einsatzstelle anfuhr. Eingesetzte Fahrzeuge: LG Koisdorf TSF, LZ Sinzig ELW 1, LF 16/12,