Am Sonntagmittag informierte die Polizei Remagen den Löschzugführer des Löschzugs Bad Bodendorf darüber, dass ein schwerer, abgeknickter Ast einer Akazie in der Nähe des Bahnhofs auf dort parkende Autos zu stürzten drohte. Mit Hilfe des verständigten Abschleppunternehmers wurden zunächst die Autos aus dem Gefahrenbereich gebracht. Der Ast hing in etwa 3 Metern Höhe nur noch am \“Seidenen Faden\“. Da ein gefahrloses Arbeiten mit der Kettensäge in dieser Höhe nicht gewährleistet war, wurde der Ast am Kran des Abschleppautos befestigt und zu Boden gezogen. Dort wurde er dann mit Hilfe einer Kettensäge zersägt und an Seite geräumt. Nach gut anderthalb Stunden war der Einsatz beendet und ein gefahrloses Parken wieder möglich. Eingesetzte Fahrzeuge: MTW
Kategorie: Einsätze 2009
LZ Sinzig – Ölunfall an einem Tankwagen bei Umfüllarbeiten
Unplanmäßig Öl verloren hatte am Abend ein mit Heizöl beladener Tanklastwagen in der Kölnerstraße. Um 18.30 Uhr alarmierte die Polizei Remagen den Löschzug Sinzig über Funkmeldeempfänger. Bei Umfüllarbeiten an einem Wohnhaus hatte sich ein Schlauch von seinem Anschluss gelöst, wodurch mehrere Liter Heizöl ausliefen. Die Mitarbeiter der Firma hatten schon vor Eintreffen der Feuerwehr erste Maßnahmen zur Schadensbegrenzung ergriffen. Nachdem sich der Gruppenführer des eintreffenden Löschfahrzeuges ein erstes Bild von der Lage machen konnte, wurden weitere Kräfte mit Einsatzleitwagen und Gerätekraftwagen nachgefordert. Mit Auffangwannen versuchte die Feuerwehr eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Bereits ausgelaufenens Heizöl wurde mit Bindemittel abgestreut. (mehr …)
LZ Sinzig – Stromausfall in Sinzig und Remagen
Ein technischer Defekt an einem Großtransformator im Umspannwerk des Energieversorgers RWE in Sinzig, unterbrach am Nachmittag plötzlich die Stromversorgung in weiten Teilen Sinzigs und Remagens. Gegen 15.06 Uhr wurde Alarm für den Löschzug Sinzig ausgelöst um die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) und das Gerätehaus zu besetzen. Um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten musste die Notstromversorgung mit Hilfe eines Stromaggregats in Betrieb genommen werden. Mit dem Einsatzleitwagen rückte der Führungsdienst zum Umspannwerk aus und erkundigte sich dort über das Außmaß des Problems. Weiterhin standen die Einsatzkräfte im ständigen Kontakt zur RWE-Zentrale und der ebenfalls im Einsatz befindlichen Feuerwehr Remagen. (mehr …)
LZ Sinzig – Starke Gewässerverschmutzung auf der Ahr
Um die Mittagszeit wurde der Löschzug Sinzig von der Polizei zu einer Verunreinigung des Wassers an der Ahr alarmiert. Auf einem Zufluss zur Ahr Am Dorn wurde eine unbekannte milchige Flüssigkeit festgestellt. Während an der Einsatzstelle durch Feuerwehr und Polizei eine Wasserprobe entnommen und der pH-Wert gemessen wurden, kontrollierte eine Besatzung des Löschfahrzeuges die Kanaleinläufe im Sinziger Industriegebiet um die Herkunft der Flüssigkeit zu bestimmen. Nachdem keine Maßnahmen zur akuten Gefahrenabwehr mehr von der Feuerwehr getroffen werden mussten, war der Einsatz nach drei Stunden beendet. Die Untere Wasserbehörde hat die Untersuchungen zur Ursache übernommen. Eingesetzte Fahrzeuge: LZ Sinzig ELW 1, LF 16/12, MTW
LZ Sinzig – Baum drohte auf die Straße zu stürzen
In eine Schieflage war ein Baum am frühen Abend in der Helenenbergstraße, direkt an der Ecke zur Koblenzerstraße, geraten. Da die Gefahr bestand, dass der Baum umfallen und dabei auf den Gehweg oder die Straße stürzen könnte, zog die Polizei Remagen gegen 19.30 Uhr die Sinziger Feuerwehr hinzu. Die Besatzung des ausgerückten Löschfahrzeuges (LF 16/12) fällte den Baum mit der Motorkettensäge und räumte die Reste an den Straßenrand. Für die Dauer der Räumungsarbeiten musste die Helenenbergstraße durch einen Streifenwagen der Polizei und die Feuerwehr komplett gesperrt werden. Nach rund einer Stunde war der Einsatz dann beendet. Eingesetzte Fahrzeuge LZ Sinzig LF 16/12
LZ Bad Bodendorf – Brand eines Schafunterstandes
„Brand eines Schafstalls in der Nähe des Schützenplatz“ lautete die Alarmierung der Polizei Remagen für den Löschzug Bad Bodendorf in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch. Schnell rückte das Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) des Löschzuges Richtung Schützenplatz aus. Erste Befürchtungen das es sich um den großen Schafstahl handelt der sich direkt hinter dem Schützenplatz befindet, bestätigten sich zum Glück nicht. Es brannte das Stroh in einem kleinen Schafunterstand in der Nähe des Stalls. Schnell war das Feuer mit dem Schnellangriff des Tanklöschfahrzeuges (TLF 16/25) gelöscht. Zur Sicherheit wurde das Stroh mit Hilfe von Mistgabel auseinander gezogen und abgelöscht. Das Mannschaftstranpsortfahrzeug und das Tragkraftspritzenfahrzeug konnten die Einsatzstelle schnell verlassen, nach einer guten dreiviertel Stunde konnte das Tanklöschfahrzeug auch wieder einsatzbereit einrücken. Eingesetzte Fahrzeuge: TLF 16/25, MTW, TSF