Heute Mittag kam es auf der Bundesstraße B9 zu einem Verkehrsunfall mit einem PKW. Aus unbekannter Ursache überschlug sich das Fahrzeug und kam auf dem Dach zum liegen. Kurz vor halb zwei alarmierte die Leitstelle Koblenz die Löschzüge Sinzig und Bad Bodendorf über Sirene. Zu diesem Zeitpunkt war noch unklar, ob jemand eingeklemmt war. Entgegen der ersten Meldung befand sich die Unfallstelle nicht auf dem Kreisverkehr zur B266, sondern noch auf der B9 kurz vor der Abfahrt zum Hochverteiler. Bei Eintreffen der Feuerwehr gab es allerdings keine Arbeit mehr für die Einsatzkräfte. Die Feuerwehr konnte direkt wieder einrücken. Ein Rettungswagen brachte die bereits aus dem PKW befreite Person in ein Krankenhaus. Bis die Unfallstelle geräumt war kam es auf der B9 zu Verkehrsbehinderungen durch die Teilsperrung der Polizei. Eingesetzte Fahrzeuge: LZ Sinzig ELW 1, LF 16/12, LZ Bad Bodendorf MTW
Kategorie: Einsätze 2011
LZ Sinzig – Größerer Ast stürzte auf den Gehweg
Von dem schweren Unwetter am Vortag in der Region blieb das Stadtgebiet Sinzig weitesgehend verschont. Während im Bereich Andernach und Neuwied unzählige Schäden und Feuerwehreinsätze gemeldet wurden, gab es für den Löschzug Sinzig lediglich einen sturmbedingten Einsatz. Erst samstags gegen Mittag, einen Tag nach dem Sturm, wurde die Feuerwehr alarmiert. Ein Anrufer hatte bei der Leitstelle einen großen Ast auf dem Gehweg im Bereich der Kölner Straße gemeldet. Er war durch den Wind von einem der Bäume abgeknickt. Die Angehörigen des Löschzuges Sinzig rückten mit neun Mann und einem Fahrzeug zur Einsatzstelle aus. Allerdings beschränkte sich der Einsatz der Kräfte dann darauf, dass zwei Mann den Ast kurzer Hand vom Gehweg zogen und an die Seite warfen. Nach zehn Minuten war die Arbeit beendet und die Kräfte wieder eingerückt. Eingesetzte Fahrzeuge: LZ Sinzig LF 16/12
LZ Sinzig – Feuer in einer Gartenanlage an der Ahr
Mehrere Anrufer meldeten am frühen Abend ein Feuer in einem Garten im Bereich des Wiesengrundes in Sinzig. Die Rauchentwicklung war schon von weitem zu sehen. Gegen 18.26 Uhr wurde der Löschzug Sinzig alarmiert, laut Meldung sollten Bäume und eventuell auch eine Gartenhütte brennen. Bei Eintreffen der Feuerwehr wenige Minuten später hatten die Löschversuche der Anwohner bereits erste Wirkung gezeigt. Zwei Einsatzkräfte löschten noch die letzten Flammen mit einem Strahlrohr ab. Kleine Schwierigkeiten machte die Erreichbarkeit des Brandherdes, der genau zwischen zwei Gärten in einer Hecke lag. Das Feuer blieb allerdings auf einen etwa zehn Meter hohen Thujabaum begrenzt. Die Anwohner hatten gerade ihren Grill angeworfen, als plötzlich die Hecke im hinteren Bereich des Gartens anfing zu brennen. Der Löschzug Sinzig war mit 14 Einsatzkräften vor Ort. Eingesetzte Fahrzeuge: LZ Sinzig LF 16/12, LF 8/6
LZ Sinzig – Mülleimerbrand auf einem Parkplatz an der B9
Eine Restmülltonne brannte am Nachmittag auf einem Parkplatz an der B9 Fahrtrichtung Bonn kurz vor der Abfahrt zum Remagener Industriegebiet. Um 16.28 Uhr alarmierte die Leitstelle Koblenz den Löschzug Sinzig. Ein Autofahrer hatte den Brand im Vorbeifahren entdeckt. Als die Einsatzkräfte auf dem Parkplatz ankamen war das Feuer schon niedergebrannt, lediglich die Müllreste schwelten noch ein wenig. Die Feuerwehr löschte die Mülltonneninhalt sicherheitshalber mit einem Schaumlöschgerät und wenigen Litern Wasser ab. Vor Ort war ein Löschfahrzeug mit acht Feuerwehrleuten, nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Warum die Mülltonne anfing zu brennen bleibt unbekannt. Die Feuerwehr warnt davor heiße Gegenstände wie noch glimmende Zigaretten, die solche Brände auslösen können, achtlos in den Müll zu werfen. Eingesetzte Fahrzeuge: LZ Sinzig LF 16/12
LZ Bad Bodendorf – Gartenhausbrand erwies sich als blinder Alarm
Am Sonntagmorgen erreichte die Leitstelle in Koblenz ein Notruf über eine Rauchentwicklung aus einem Gartenhaus im Bereich Kurgartenstraße und Schwimmbad in Bad Bodendorf. Entsprechend der hinterlegten Ausrückeordnung alarmierte der Disponent um 8.20 Uhr den Löschzug Bad Bodendorf über Sirene. Nach ausgiebiger Erkundung des Bereiches fanden die Einsatzkräfte allerdings kein Feuer. Vermutlich hatte der ortsfremde Anrufer die Vorbereitungen mit einer Nebelmaschine für eine bevorstehende Feuerwehrübung in der Bäderstraße gesehen und als Brand interpretiert. Beim anschließenden Notruf kam es dann zu der fälschlichen Ortsangabe, wodurch das von der Übung informierte Leitstellenpersonal sicherheitshalber Alarm auslöste und die Meldung überprüfen ließ. Nach dem blinden Alarm ging es für die Feuerwehrleute dann direkt weiter zur entsprechenden Übung. Eingesetzte Fahrzeuge: LZ Bad Bodendorf TLF 16/25, MTW, TSF
LZ Sinzig – Türöffnung für den Rettungsdienst
Die Leitstelle Koblenz alarmierte um 14.53 Uhr den Löschzug Sinzig zu einer dringenden Türöffnung. Eine ältere Dame hatte sich nicht ihre regelmäßige Rückmeldung an den Hausnotruf-Service betätigt. Da nicht auszuschließen war, dass die Frau Hilfe benötigt wurden der Rettungsdienst und die Feuerwehr zur Wohnung geschickt. Zum Zeitpunkt der Alarmierung befanden sich die Mitglieder des Löschzuges Sinzig gerade bei einer Übung am Schulzentrum, so konnte direkt ein Fahrzeug zur Einsatzstelle abrücken. Mit einer Steckleiter wurde versucht über den Balkon oder ein Fenster Zugang zur Wohnung in dem Mehrfamilienhaus zu erlangen. Weil es keine einfache Möglichkeit und auch keinen Hinweis auf die Person gab, musste die Türe auf Anweisung der Polizei gewaltsam geöffnet werden. Die Frau wurde allerdings nicht in ihrer Wohnung angetroffen, so dass der Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst beendet war. Eingesetzte Fahrzeuge: LZ Sinzig LF 16/12, LF 8/6
LZ Bad Bodendorf – Tragehilfe für den Rettungsdienst aus einem Waldgebiet
Nur kurze Zeit nach dem ersten Einsatz beim Verkehrsunfall alarmierte die Leitstelle Koblenz gegen 15.46 Uhr erneut den Löschzug Bad Bodendorf. Die Besatzung eines Rettungswagens des Roten Kreuzes brauchte die Hilfe der Feuerwehr beim Transport einer Patientin mit Fußverletzung. Die Einsatzstelle im Waldgebiet vom Kurgarten aus in Richtung Mühlenberg konnte nicht direkt mit dem Rettungsfahrzeug angefahren werden. Mit Unterstützung der Feuerwehr sollte die Verletzte gemeinsam aus dem Wald getragen werden. Kurz nach Ausrücken der Bad Bodendorfer Feuerwehr erreichte die Feuerwehreinsatzzentrale die Meldung, dass über Ehlingen ein Weg direkt bis zur Unfallstelle gefunden wurde. Ein Transport durch die Feuerwehr war nicht mehr notwendig und der Einsatz konnte nach kurzer Zeit abgebrochen werden. Eingesetzte Fahrzeuge: LZ Bad Bodendorf MTW
LZ Sinzig – Auto überschlägt sich auf der B266 in Richtung Kripp
Glücklicherweise nur leicht verletzt wurde eine junge Fahrerin bei einem Verkehrsunfall mit ihrem PKW am Montagmittag. Vom Hochverteiler kommend befuhr sie die B266 in Richtung Kripp, als sie aus ungeklärter Ursache ins Schleudern geriet und nach der Kollision mit der Leitplanke sich in ihrem Fahrzeug überschlug. Das Auto landete auf dem Dach liegend im Straßengraben. Gegen 13 Uhr wurden die Löschzüge Sinzig und Bad Bodendorf zu dem Verkehrsunfall zu Hilfe gerufen. \“Da davon ausgegangen wurde, dass eine Person eingeklemmt ist, waren wir binnen weniger Minuten mit drei Einsatzfahrzeugen aus Sinzig und Bad Bodendorf vor Ort\“, erklärte Stadtwehrleiter Andreas Braun. Da die Frau entgegen den ersten Vermutungen nicht aus ihrem PKW befreit werden musste, beschränkten sich die Aufgaben der Feuerwehr auf die Absicherung der Unfallstelle. (mehr …)