LZ Sinzig – Heckenbrand auf dem Friedhofsgelände

Einsatzfahrzeuge an der Koisdorferstr.Einsatzfahrzeuge an der Koisdorferstr.

Zur Mittagszeit, gegen 12.oo Uhr, wurde der Löschzug Sinzig über Funkmelde­empfänger zu einem Hecken­brand an der Koisdorfer­straße alarmiert. Einige Kameraden, welche gerade von der Atemschutz­übungs­strecke wieder zurück gekehrt waren, meldeten sich unverzüglich bei der Polizei einsatzbereit. Kurz darauf  rückten sie mit zwei Fahrzeugen zur Einsatzstelle aus, welche sich am nördlichen Ende des Friedhofs befand. Bei Eintreffen informierten Passanten die Einsatzkräfte darüber, dass das Feuer schon gelöscht werden konnte. Der Brand war direkt neben einem Wasser­becken auf dem Friedhofsgelände ausgebrochen. Eingesetzte Fahrzeuge: LZ Sinzig LF 16/12TLF 24/50

LZ Sinzig – Girls Day bei der Feuerwehr in Sinzig

Wasserwerfer des TLFWasserwerfer des TLF

Einen Einblick in die Arbeit und den Alltag der Feuerwehr erhielten 21 Mädchen aus Sinzig und der Region. Für Sie galt es am heutigen Donnerstag nicht Deutsch und Mathe in der Schule zu pauken, sondern einen Tag lang Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung beim Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Sinzig in der Friedrich-Ebert-Straße kennenzulernen. Entstanden war die Idee des Schnuppertages im Zusammenhang mit dem bundesweit veranstalteten Girls-Day, bei dem sich der Löschzug Sinzig unter Leitung der Schulklassenbetreuer in diesem Jahr erstmalig beteiligte. Ziel dieses Tages ist es Mädchen bei der Berufsfindung zu unterstützen und ihnen Einsicht in typische Männerberufe zu ermöglichen. (mehr …)

LZ Bad Bodendorf – Übung im Ortskern mit der Drehleiter aus Remagen

Übung an einem WohnhausÜbung an einem Wohnhaus

Zu einer größeren Einsatzübung trafen sich die Kameraden des Löschzug Bad Bodendorf am Freitagabend um 19.00 Uhr im Gerätehaus. Um den ganzen Übungverlauf von Anfang an so realistisch wie möglich zu halten, waren Übungsort und – lage für alle Teilnehmenden unbekannt. Um kurz nach 19 Uhr riefen die beiden organisierenden Kameraden den Löschzug  per Funk mit der Übungmeldung \“ Brand Hauptstrasse 116 \“ ab. Beim eintreffen des Löschzug stellte sich raus, dass die Adresse mitten im Ortskern von Bad Bodendorf ist. Der Brand selber ist in der Küche ausgebrochen. Hier kam offensichtlich zu einer Fettexplosion. (mehr …)

Remagen – Neue Drehleiter für die Rheinschiene eingeweiht

Schlüsselübergabe an die WehrleiterSchlüsselübergabe an die Wehrleiter

Am vergangenen Samstag stand im Remagener Gerätehaus die Einweihung und offizielle Übergabe der neuen Drehleiter für die drei Gemeinden der Rheinschiene, Sinzig, Remagen und Bad Breisig, an. Die Bügermeister Herbert Georgi, Wolfgang Kroeger und Bernd Weidenbach konnten während der Veranstaltung die Schlüssel für das neue Fahrzeug an die Wehrleiter Michael Zimmermann (Remagen), Reinhold Dedenbach (Sinzig) und Dieter Baunach (Bad Breisig) übergeben. Dabei wurde nicht nur durch Landrat Dr. Jürgen Pföhler die vorbildliche interkommunale Zusammenarbeit am Rhein gelobt. \“An der Intensivierung der kommunalen Zusammenarbeit führt kein Weg mehr vorbei\“, so Ministerialdirigent Peter Grüßner. (mehr …)

Bad Neuenahr – LKW-Brand auf der A 61 in Höhe des Kreuz Sinzig

Schaum wird zum Löschen eingesetztSchaum wird zum Löschen eingesetzt

Mit einem Großaufgebot an Mannschaft und Gerät rückten die Feuerwehren der Kreisstadt am heutigen Nachmittag einem Brand eines LKW-Anhängers zu Leibe. Gegen kurz nach 17 Uhr war der Anhänger auf der Autobahn A 61 kurz vor der Abfahrt Sinzig in Brand geraten. Die Zugmaschine konnte der Fahrer gerade noch rechtzeitig abkuppeln und in Sicherheit bringen bevor der Rest des Gespanns lichterloh in Flammen aufging. Als zuständige Feuerwehr für diesen Autobahn­abschnitt wurde zunächst die Feuerwehr Ahrweiler alarmiert, welche aber schnell Unterstützung aus Bad Neuenahr anforderte. Für die Kameraden war es schon Einsatz Nummer zwei an diesem Tage. (mehr …)

Remagen – Schiffsbrand in Werft in Oberwinter

Schiff stand komplett in FlammenSchiff stand komplett in Flammen

Zu einem Großeinsatz in der Oberwinterer Schiffswerft sind am Donnerstag die Feuerwehren von Remagen, Oberwinter, Kripp und Rolandswerth ausgerückt. Gegen 6.30 Uhr war bei der Polizei Remagen die Meldung eingegangen: „Auf der Werft brennt es lichterloh.\“ Stadtwehrleiter Michael Zimmermann löste Großalarm aus. Aus bislang unbekannter Ursache war die „Stadt Koblenz“ in Brand geraten. Innerhalb kürzester Zeit breitete sich das Feuer im Innenraum des 53 Meter langen und sieben Meter breiten Ausflugsschiffs aus. Dabei wurden sowohl die Innenverkleidung als auch das gesamte Mobiliar sowie der Küchen- und Sanitärbereich gänzlich zerstört. Personen kamen nicht zu Schaden. (mehr …)

LZ Sinzig – Dachstuhlbrand in einem Wohnhaus

Lagebeurteilung aus der DLKLagebeurteilung aus der DLK

Ein Feuer in einem Dachstuhl hat am Sonntagmittag ein Wohnhaus schwer be­schädigt. Um 12.00 Uhr wurde die Feuerwehr Sinzig mittels Sirene und Funk­melde­empfänger zur Einsatzstelle in die Milchgasse gerufen. Bereits wenige Minuten später trafen die ersten Feuerwehr­kräfte des Löschzuges Sinzig vor Ort ein. Im zweiten Ober­geschoss des Gebäudes war es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem offenen Feuer mit starker Rauchentwicklung gekommen. Glücklicher­weise befanden sich zu diesem Zeitpunkt schon keine Personen mehr im Haus. Nach einer ersten schnellen Lage­erkundung stand fest, dass dieser Einsatz nur mit einem großen Personal­aufwand zu bewältigen sein würde. (mehr …)

LG Löhndorf – Neues Löschfahrzeug für die Feuerwehr

Neues TSF-W für LöhndorfNeues TSF-W für Löhndorf

Nun ist es endlich soweit, nach langer Planungs- und Bauphase konnte am gestrigen Freitag das neue Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) für die Löschgruppe Löhndorf der Freiwilligen Feuerwehr Sinzig beim Hersteller abgeholt werden. Die Ersatzbeschaffung war notwendig geworden, da das alte Einsatzfahrzeug in Löhndorf doch schon etwas in die Jahre gekommen ist. Das neue Fahrzeug ersetzt ein über 30 Jahre altes TSF auf Ford Transit ohne Wassertank, welches im Vergleich zum neuen TSF-W auch nur über eine begrenzte Beladung verfügte. Beide Fahrzeuge bringen eine Staffel mit insgesamt sechs Feuerwehrkräften an die Einsatzstelle. (mehr …)